Direkt zum Hauptbereich

Gartensalbei – Salvia officinalis

Salbei stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Dass seine Heimat eher heiß und trocken ist, kann man an seinen Blättern erkennen. Diese sind auf der Oberseite graugrün und behaart. Das reduziert die Sonneneinstrahlung und die Verdunstung wird herabgesetzt. Als Standort wünscht sich Salbei eher magere Böden die trocken und warm sein sollten. Kälte und viel Wasser mag er nicht.
Als Dünger verwendet man am besten Horndünger, 50 g/m² im beginnenden Frühjahr, 50 g beim Rückschnitt nach der Blüte.
 









Salbei verkahlt schnell, deshalb sollte er im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden.

 
Der Neuaustrieb beginnt bald und je stärker der Rückschnitt war, desto stärker ist der Neuaustrieb.
Vermehren kann man Salbei durch Aussaat im März, durch Teilung der alten Pflanzen oder durch Stecklingsvermehrung.
Dazu nimmt man im Frühjahr die überwinterten Triebspitzen. Die unteren Blätter werden entfernt und zu mehreren Stecklingen in kleine Töpfe gesteckt. Gut feucht halten und nicht direkt in der Sonne aufstellen.
Auf dem Boden aufliegende Triebe bilden oft Wurzeln aus. Diese kann man von der alten Pflanze abnehmen und als neue Pflanze weiterziehen.

Da Salbeibüsche sehr groß werden können, wird mit einem Abstand von 50 x 50 cm ausgepflanzt.



 
Rotblättriger Salbei (Salvia officinalis purpurescens)

 Der weidenblättrige Salbei hat schmalere Blätter als die Art.
 Seine Blüten sind violett-weiß.

Salbei wird frisch und getrocknet, aber immer nur sparsam verwendet. Besonders in der mediterranen Küche findet er Einsatz. Er ist Bestandteil der Italienischen Kräutermischung.
Eine andere Salbeiart ist der Ananassalbei (Salvia elegans). Sie wird höher als die bekannten Gartensalbeiarten. Die Blätter sind weich und verströmen einen Ananasduft.
Der Ananassalbei blüht erst sehr spät im Jahr und oft kommen die ersten Fröste schon bevor sich die leuchtendroten Blüten öffnen können. Da er recht frostempfindlich ist, empfiehlt sich ein Anbau in großen Töpfen. Nach 2 – 3 Jahren muss der Wurzelballen geteilt und neu eingetopft werden.


Wenn Salbei einen trockenen, warmen Standort hat, wird er keine Krankheiten bekommen.


Bei feuchter Witterung kann Mehltau auftreten, dann wird Salbei kräftig zurückgeschnitten.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Neue Termine für die Pflegearbeiten im Vereinsgarten

Jetzt beginnt die Hauptsaison im Garten. Deshalb möchten wir Euch heute wieder die neuen Termine für die Pflegearbeiten im Vereinsgarten mitteilen und hoffen auf Eure Unterstützung: Samstag, 04.05., 13 Uhr Mittwoch, 08.05., 13.30 Uhr Mittwoch, 15.05., 13.30 Uhr Mittwoch, 22.05., 13.30 Uhr und Mittwoch 29.05., 13.30 Uhr Wir freuen uns auf Euch.   

Einladung zur Jahreshauptversammlung

  D er Obst- und Gartenbauverein lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für   S amstag, 9. März, 14 Uhr in den kleinen Saal des Bürgerhauses ein. TAGESORDNUNG   1.      Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Gedenken der Verstorbenen, Feststellung der Beschlussfähigkeit  2 .    Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung  3.    Jahresbericht der 1. Schriftführerin  4.    Kassenbericht        4.1 Kassenbericht        4.2 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes        4.3 Wahl eines/einer neuen Kassenprüfer(in)        4.4 Wahl Ersatzkassenprüfer(in) 5.     Stellungnahme zum Kassen- und Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden 6.   Ehrung verdienter Mitglieder  7.   Ergänzungswahlen des Vorstandes ...

Tomatenhaus selber bauen

Das ist der Rohbau unseres Tomatenhauses Die Größe kann dank der Steckverbindungen ganz einfach variiert werden. Folgendes Material wird benötigt: Dachlatten 24 x 48 mm Varioquick-Steckelemente A , zu finden unter https://www.der24stundenshop.de/steckverbinder-steckelemente-c-2.html?osCsid=47lteudnd0g2m0inhtj0k9lb55 Flachrundschrauben mit Mutter und Unterlegscheibe 5 x 60 Profigitterfolie unter https://www.der24stundenshop.de/gewaechshausfolien-gartenfolien-c-3.html Holzschrauben 3 x 25 (zum Sichern der Dachlatten mit den Steckelementen) Maße der Dachlattenzuschnitte aus dem Bild übernehmen oder nach eigenen Maßen zuschneiden Werkzeug: Hand- oder Stichsäge, Akkubohrer mit passendem Holzbohrer, Winkel, Zollstock, Schraubzwinge Noch ein Tipp: Nach dem Anbringen der Folie empfiehlt es sich, diese mit einer weiteren Latte gegen Wind zu sichern.  Die senkrechten Latten sollten mit einer Sturmsicherung im Boden gesichert werden. Viel Spaß b...